Die Wettiner und das Rote Kreuz
20. Wechselausstellung Sächsisches Rotkreuz-Museum Beierfeld: "Die Wettiner und das Rote Kreuz" - ihr soziales Wirken in Sachsen

Ein adliger Wegbereiter des Roten Kreuzes war u.a. König Johann. Er gewährte Henry Dunant eine Audienz. Dies war ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte des Sächsischen Roten Kreuzes.
Sein Satz: "Ich werde tun, was in meinen Kräften steht, denn sicherlich würde ein Volk, das sich nicht an diesem menschenfreundlichen Werk Dunants beteiligt, von der öffentlichen Meinung Europas in die Acht erklärt werden." war richtungsweisend.
König Albert und seine Gemahlin Carola führten das begonnene Werk fort. Das soziale Engagement der Landesmutter, wie Carola auch genannt wurd, ist unverkennbar und sucht seinesgleichen. Sie war Protektorin vieler Verine in Sachsen. König Friedrich August, der letzte König Sachsens, und Prinzessin Maria Immaculata engagierten sich ebenfalls für das Rote Kreuz. All diese Wettiner nutzten ihren Namen für karitative Zwecke und milderten so die Not in ihrem Land.
Anschrift:
Sächsisches Rotkreuz-Museum Beierfeld
August-Bebel-Straße 73
08344 Grünhain-Beierfeld
Telefon: 03774 509333
museum(at)drk-beierfel.de
www.drk-beierfeld.de
Öffnungszeiten:
Mittwoch 9:00 bis 12:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 9:00 bis 17:30 Uhr
jeden 1. Samstag im Monat 13:00 bis 17:30 Uhr
und nach Voranmeldung