Heute besuchten 28 Studierende der Evangelischen Hochschule Dresden unter der Leitung von Frau Prof. Peters das Sächsische Rot-Kreuz-Museum Beierfeld.
Weiterlesen
Nach den Rotkreuzgründungen im Königreich Württemberg und im Großherzogtum Oldenburg ist das am 2. Februar 1864 in Hamburg gegründete Comité zur Pflege von Verwundeten und Kranken die dritte Rotkreuzgesellschaft auf dem Gebiet des erst sieben Jahre später entstehenden Deutschen Kaiserreichs.
Weiterlesen
Gastgeber der diesjährigen Tagung der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Rotkreuz-Museen, die vom 10. bis 12. September 2021 stattfand, war das hessische Rotkreuz-Museum Bergstraße, das gerade von Birkenau an seinen neuen Standort Mörlenbach umgezogen war.
Weiterlesen
25 Jahre Rot-Kreuz-Museum: Mit zeitlichem Verzug und ohne feierliche Eröffnung ist in Beierfeld nun eine neue Ausstellung zu sehen. Sie zeigt 25 Exponate, die mit spannenden Geschichten verknüpft sind.
Weiterlesen
Seit fast einem Jahr arbeiten ehrenamtliche Rotkreuzler an einem alten Einsatzfahrzeug. Gebaut wurde der Lastwagen 1966 und viele Jahre wurde er im Kreis Mettmann als Funk- und Einsatzleitfahrzeug verwendet.
Weiterlesen
Nach gefühlt ewiger langer Zeit, geht es für uns heute wieder los - das Rotkreuz Landesmuseum Baden-Württemberg öffnet wieder die Türen für die Besucher.
Weiterlesen
Seit Beginn der Corona-Pandemie sammelt Museumsleiter Prof. Rainer Schlösser Unterlagen und Gegenstände, um die Arbeit und das Engagement des Roten Kreuzes auch für nachfolgende Generationen zu dokumentieren. Seit gestern gehören hierzu auch leere Impfstoff-Vialen der Impfstoffe von Astrazeneca, Biontech/Pfizer und Moderna.
Weiterlesen
Anlässlich des digitalen Festakts öffnet die Wanderausstellung „Von der Vielfalt zur Einheit in Vielfalt“ ihre Türen. Die Ausstellung wurde von der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Rotkreuzmuseen in Zusammenarbeit mit dem DRK-Generalsekretariat konzipiert.
Weiterlesen